Kulturförderung

Seit 1990 hat sich die ZF Kunststiftung der Förderung von Kunst und Kultur verschrieben. In den vergangenen 30 Jahren hat die ZF Kunststiftung sich von einer fördernden Stiftung zu einer operativ tätigen Stiftung entwickelt.

Die Begegnung mit Kunst und Kultur spielt eine zentrale Rolle. Das unmittelbare Erleben, der persönliche Kontakt werden großgeschrieben. Atelierbesuche oder Künstlergespräche fördern die direkte Auseinandersetzung mit zeitgenössischen künstlerischen Positionen. Öffentliche Wettbewerbskonzerte und Meisterkurse ermöglichen dem Publikum ganz neue Einblicke in die Welt der Musik.


Regionale Kulturförderung (1990 – 2019)

Die ZF Kunststiftung nimmt ihre Verantwortung gegenüber den Menschen in der Bodenseeregion seit 30 Jahren ernst. Von 1990 bis 2019 hat sie gemeinnützige Institutionen unterstützt, die das kulturelle Leben in der Bodenseeregion nachhaltig bereichern und prägen. Zum 30-jährigen Jubiläum 2020 hat die Stiftung ein neues Förderkonzept verabschiedet, das künftig eine stärkere Fokussierung der Stiftungsaktivitäten ermöglichen und gleichzeitig neue Zielgruppen erschließen soll. Das primäre Ziel ist die Schärfung des Profils der Stiftung durch eine Fokussierung auf das operative Stiftungsgeschäft. Im Sinne dieser Schärfung des Förderprofils wird die ZF Kunststiftung ab 2020 rein operativ tätig sein, die beiden erfolgreich etablierten Projekte ZF Stipendium und ZF-Musikpreis stärken und ein neues Projekt initiieren. Alle drei operativen Projekte der ZF Kunststiftung werden, zusammen mit den damit verbundenen Partnerprojekten, auch weiterhin eine starke regionale Präsenz gewährleisten.


Partner Regionale Kulturförderung (1990 – 2019)
Foto: Achim Mende, Überlingen / Deutsche Bodensee Tourismus GmbH, Friedrichshafen

Birnauer Kantorei e. V.

Eine große Ära ging September 2014 zu Ende, als Klaus Reiners nach 48 Jahren künstlerischer Leitung der Birnauer Kantorei den Dirigentenstab seinem Nachfolger Prof. Thomas Gropper, München, übergab. Die Freunde der Konzertreihe dürfen unter Prof. Gropper gewohnte Tradition und zugleich neue Impulse erwarten: Der Fokus bleibt bei der großen oratorischen Musik des Barock, der Klassik und Romantik, doch wird man auch über diesen Rahmen hinausblicken. Unter der neuen Leitung werden für jedes Programm und jeden Stil geeignet erscheinende Orchester bzw. einzelne Instrumentalisten gewonnen. Die Birnauer Kantorei veranstaltet seit 1966 jährlich vier bis fünf Konzerte in der Basilika Birnau am Bodensee, desgleichen im Münster St. Maria und Markus in Reichenau-Mittelzell und in regelmäßigen Abständen in der Stadtkirche Tuttlingen. Der Chor besteht aus etwa 75 Sängerinnen und Sängern aus dem weiten Bodenseeraum.
Text: Birnauer Kantorei e. V.

www.birnauer-kantorei.de

Foto: Helmuth Voith, Friedrichshafen

Internationales Bodenseefestival

Seit seiner Gründung im Jahr 1989 hat sich das Bodenseefestival zum größten Kulturfestival im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz entwickelt. Etwa 80 Veranstaltungen an bis zu 35 Veranstaltungsorten stehen unter einem jährlich wechselnden Thema. Das Festival begreift sich als ein interdisziplinäres Kunstfest: In jedem Jahr sind Orchester-, Kammer- und Orgelkonzerte, Jazz, Theater, Ballett und Literatur feste Bestandteile des Programms. Ein Artist-in-Residence, der rund um den See präsent ist, verleiht dem Festival seit 2005 ein zusätzliches Profil.
Text: Bodenseefestival GmbH

www.bodenseefestival.de

Foto: Camerata Serena e. V., Friedrichshafen

Camerata Serena e. V.

Das Vokalensemble Camerata Serena e. V., gegründet 1987, ist ein Friedrichshafener Projektchor, der sich der klassischen Chormusik widmet. Seit 2012 stellt Nikolaus Henseler als künstlerischer Leiter Chorbesetzungen zusammen, die er an die Erfordernisse des jeweiligen Programms anpasst. Dabei kann er auf einen Pool von rund 100 Sängerinnen und Sängern aus vielen verschiedenen Chören, die über das deutsche und schweizerische Bodenseegebiet verteilt sind, zurückgreifen. Die Camerata Serena konzertiert vor allem in Friedrichshafen und ist regelmäßiger Gast in Immenstaad, Meersburg, Überlingen, Konstanz, Lindau und anderen Orten der Bodenseeregion. Der Schwerpunkt des Repertoires liegt auf der geistlichen Musik, wobei ein Projekt im Jahr mit weltlicher Musik gestaltet wird. Für die gut vorbereiteten Sängerinnen und Sänger macht die Dynamik zwischen intensiver Erarbeitung und unmittelbar folgenden Konzerten den besonderen Reiz der Chorarbeit aus. Das Vokalensemble tritt bei seinen circa zehn Konzerten im Jahr sowohl a cappella, als auch mit Orchester oder Klavier auf (u.a. Mozart-Requiem 2014, Johannes-Passion 2015, Brahms-Requiem 2016).
Text: Camerata Serena e. V., Friedrichshafen

www.camerataserena.de

Foto: Toni Scholz, Passau

Festspiele Europäische Wochen Passau e. V.

Die Festspiele wurden im Jahre 1952 von amerikanischen Offizieren in Zusammenarbeit mit der Stadt Passau ins Leben gerufen. Anfangs war als Zielsetzung formuliert, „das gemeinsame kulturelle Erbe Westeuropas aufzuzeigen und die Notwendigkeit eines politischen Zusammenschlusses Westeuropas zur Erhaltung und Fortführung der Werte dieses kulturellen Erbes zu betonen“. Zur Zeit des Kalten Krieges und der ideologischen Spaltung Europas gelang es immer wieder, gerade Künstlern Mittel- und Osteuropas eine Plattform zu bereiten. Die Europäischen Wochen waren die ersten Festspiele, die den Gedanken einer Festspielregion verwirklicht haben und eine ganze Region einbinden. Heute sind die Festspiele Europäische Wochen mit über 70 Veranstaltungen in rund 20 Veranstaltungsorten in Ostbayern, Oberösterreich und Böhmen präsent. Das Festival verfolgt das Ziel, sowohl international renommierte, als auch regional bekannte Künstler zu präsentieren. Die Festspiele Europäische Wochen finden jährlich im Juni, Juli und August statt.
Text: Festspiele Europäische Wochen Passau e. V.

www.ew-passau.de

Foto: Stefan Kuhn, Ravensburg

Freunde der Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben e. V.

„Die Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben ist als freiberuflich arbeitendes Sinfonieorchester im Raum Bodensee-Oberschwaben verankert. Die Musiker leben in der Region und arbeiten als Instrumentallehrer an Musikschulen. Hohes künstlerisches Niveau und großes musikalisches Engagement bilden das wertvollste Kapital dieses Klangkörpers, der von Anfang an neue Maßstäbe im regionalen Konzertleben gesetzt hat. Seit der Gründung im Jahr 1992 stellte das Orchester als viel gefragter Partner in rund 400 Konzerten mit Chören und Dirigenten rund um den See, zwischen Donau und Bodensee, in der Schweiz und in Österreich seine besondere Qualität unter Beweis.

Die Vielfalt des oratorischen Werks, darunter auch weniger bekannte Werke mit ungewöhnlichen Besetzungen, zeigt die stilistische Bandbreite des Orchesters. Eigene Sinfoniekonzerte vertiefen die Arbeit des Orchesters. Renommierte Dirigenten und Solisten ermöglichen eine intensive Probenarbeit und künstlerisches Vorankommen der Kammerphilharmonie.
Text: Freunde der Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben e. V. “

www.kammerphilharmonie-bodensee-oberschwaben.de

Foto: Roland Banzhaf, Vogt

Freundeskreis Wolfegger Konzerte e. V.

Alljährlich am letzten Juniwochenende organisiert der Freundeskreis Wolfegger Konzerte e. V. seit 26 Jahren die Internationalen Wolfegger Konzerte. Künstlerischer Leiter des Festivals ist der österreichische Dirigent Manfred Honeck, seit 2008 Music Director des Pittsburgh Symphony Orchestra in den USA. Wolfegg bietet mit einer beeindruckenden Ansammlung historischer Gebäude in reizvoller Landschaft geradezu ideale Voraussetzungen für Kulturgenuss auf höchstem Niveau. So bildet die romanische Alte Pfarr den stimmungsvollen Rahmen für Kammerkonzerte. Der schlichte Kirchenraum mit dem offenen Dachstuhl erlaubt höchste Konzentration auf die Darbietungen. Das Orchesterkonzert findet im barocken Rittersaal auf Schloss Wolfegg statt. Wer einmal das Vergnügen hatte, dieses Ereignis im sonnendurchfluteten Festsaal zu erleben, dem wird die einzigartige Atmosphäre unvergesslich bleiben. Das Wochenende klingt mit einem Kirchenkonzert in der Pfarrkirche St. Katharina aus. Das farbenfrohe Deckenfresko, der fein ziselierte Stuck und die allgegenwärtigen Putti fügen sich mit der Sakralmusik hier zu einer Sinfonie barocker Sinnenfreude.
Text: Freundeskreis Wolfegger Konzerte e. V.

www.konzerte-wolfegg.de

Foto: Helmuth Voith, Friedrichshafen

Internationaler Konzertverein Bodensee e. V.

Die ZF Kunststiftung und der Internationale Konzertverein Bodensee e. V. arbeiten seit 1999 erfolgreich zusammen. Ihr ununterbrochenes gemeinsames Engagement gilt der Förderung internationaler Hochbegabungen im Bereich Musik, wobei sich die ZF Kunststiftung auf die Pianisten konzentriert. Die Fördermaßnahmen galten zunächst dem Internationalen Klavierfestival junger Meister, bei dem die ZF Kunststiftung seit 1999 als Hauptförderer fungiert. Hier stehen junge außergewöhnlich begabte Pianisten im Mittelpunkt, die sich in einem umfangreichen Konzertangebot, stets von der Presse begleitet, rund um den Bodensee präsentieren und in Meisterkursen bei weltweit anerkannten Pädagogen weitere Vervollkommnung erfahren. Dem Engagement der ZF Kunststiftung ist es aber im Besonderen zu verdanken, dass die jungen Tastenkünstler als Solisten mit verschiedenen Orchestern ausführlich arbeiten und kleine Konzerttourneen unternehmen können.

Aus diesem Engagement entwickelte sich 2001 der Internationale Klavierwettbewerb um den ZF-Musikpreis. Seit 2004 ist er ein biennaler Fixpunkt in der Musiklandschaft der Bodenseeregion und eine bedeutende Herausforderung für hochbegabte junge Pianisten aus aller Welt.
Text: Internationaler Konzertverein Bodensee e. V.

www.konzertverein.com

Foto: Kantorei an der Schlosskirche Friedrichshafen

Kantorei an der Schlosskirche

Die Kantorei an der Schlosskirche Friedrichshafen ist eine der musikalischen Gruppen in der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde. Sie steht seit Oktober 1992 unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Sönke Wittnebel. Der Chor umfasst derzeit eine Gemeinschaft von etwa 80 Sängerinnen und Sängern. Ebenso wie die Mitglieder aus der weiteren Region zusammenkommen, finden die Konzerte der Kantorei Zuhörer aus der gesamten Region und den angrenzenden Nachbarländern. Das weitgespannte Repertoire der Kantorei beinhaltet Werke vom Frühbarock bis zur Moderne und zielt gleichermaßen auf die Verkündigung innerhalb von Konzerten und Gottesdiensten. Zum Profil des Chores gehören neben den traditionellen Oratorien- und Passionsvertonungen die Erarbeitung und Aufführung von in der Region bis dahin gänzlich unbekannten oder selten aufgeführten Werken. Die Kantorei an der Schlosskirche ist der Chor, der weltweit die meisten großen Werke Heinrich von Herzogenbergs – zum Teil mehrfach – aufgeführt hat.
Text: Kantorei an der Schlosskirche Friedrichshafen

www.evkirchenmusik-fn.de

Foto: Kulturbüro Friedrichshafen

Kulturufer Friedrichshafen

Es ist unverwechselbar und einzigartig – das Kulturufer Friedrichshafen, ein zehntägiges Festival, das jedes Jahr mit internationalen Stars und Neuentdeckungen die Sommerferien im Uferpark eröffnet. Das Festival hält für jede Altersgruppe ein spannendes und vielfarbiges Programm bereit. Die Aktionswiese des Spielehauses lädt auf den riesigen Mitmachbereich für die ganze Familie ein. Die Molke, das städtische Jugendhaus, bietet Jugendkultur: Konzerte aller Stilrichtungen in der Musikmuschel und Do it yourself Werkstätten verschiedenster Kreativbereiche. Auf der Straße unterhalten Künstler und Musiker aus den unterschiedlichsten Nationen mit street performances das Publikum. Open-Air-Kino erfreut die Cineasten. Das facettenreiche Hauptprogramm, nachmittags Kindertheater und allabendlich Veranstaltungen aus den Sparten Schauspiel, Tanz, Lesung, Kabarett und Musik, spielt sich im Zirkuszelt und im Varietézelt ab.
Text: Kulturbüro Friedrichshafen

www.kulturufer.de

Foto: Lena Reiner, Friedrichshafen

Filmtage Friedrichshafen

Die neuesten Blockbuster im Kino sind immer präsent. Doch abseits des Mainstreams werden zahlreiche großartige Filme gedreht, deren Existenz nahezu geheim bleibt, weil es dafür weniger Verbreitungskanäle gibt – Dokumentarfilme und Kurzfilme zum Beispiel. Für diese Filme hat das Kulturbüro Friedrichshafen ein Forum geschaffen. Seit 2008 existieren die Filmtage Friedrichshafen unter dem Titel Jetzt oder nie: Entweder man sieht die Filme hier bei diesem Festival – oder nie! Gezeigt werden herausragende Filme junger Regisseure aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Anschluss an die Filmvorführungen finden moderierte Publikumsgespräche mit den anwesenden Filmemachern statt. Im Bereich der Kurzfilme wird ein mit 500 Euro dotierter Publikumspreis verliehen, gestiftet von der ZF Kunststiftung.
Text: Kulturbüro Friedrichshafen

www.kultur-friedrichshafen.de/festivals-foerderpreise/filmtage/

Foto: Hubert & Fischer, Berlin

Leben am See – Das Jahrbuch des Bodenseekreises

Wer weiß schon ganz genau, was jedes Jahr im Bodenseekreis zwischen Sipplingen und Kressbronn so alles passiert? Welche spannenden Projekte, Ereignisse und Veranstaltungen durchgeführt wurden oder welche interessanten Personen aktiv waren? Deshalb gibt es seit 1983 das Jahrbuch des Bodenseekreises. Es berichtet über das Leben am See aus ganz unterschiedlichen Perspektiven: Wirtschaft, Soziales, Geschichte, Natur und Umwelt, aber auch Kunst, Kultur oder Sport. Jeder Band greift ein Leitthema auf, das für uns heute wichtig ist. Der Band 2016 hat das Thema Klima und Umwelt. Mehrere 100 Autoren aus der Region haben eine lebendige Chronik des Landstrichs am nördlichen Bodensee erschaffen. Leben am See wird vom Bodenseekreis und den Städten Friedrichshafen und Überlingen herausgegeben. Der Erfolg des Jahrbuchs ist vor allem auch den Förderern wie der ZF Kunststiftung zu verdanken.
Text: Kreiskulturamt, Landratsamt Bodenseekreis

Foto: Helmuth Voith, Friedrichshafen

Musiktheater Friedrichshafen e. V.

Das Musiktheater Friedrichshafen ist ein eingetragener Verein, in dem sich etwa 70 theaterbegeisterte Sängerinnen und Sänger zusammengeschlossen haben. Der Verein inszeniert alle zwei Jahre eine Oper oder Operette der klassischen Musikliteratur. Aktuellen Trends im Musiktheater folgend, stehen seit einigen Jahren auch Musicals auf dem Programm. Die Mitglieder des Vereins stellen dabei den Chor und kleine Solo-Rollen und nehmen viele Aufgaben hinter der Bühne wahr. Orchester und Solistenrollen werden weitgehend mit Profis besetzt. Als letzte Eigenproduktion spielte das Musiktheater im März 2015 das Musical Anatevka von Jerry Bock. Das Musiktheater wurde 1985 als eingetragener Verein gegründet, nachdem es die Eröffnungsveranstaltung des Graf-Zeppelin-Hauses in Friedrichshafen mit Orpheus und Eurydike von Christoph Willibald Gluck gestalten durfte. Die Anfänge des Musiktheaters gehen auf den Theaterspielkreis Friedrichshafen zurück, der bereits seit 1980 existierte.
Text: Musiktheater Friedrichshafen e. V.

www.musiktheater-friedrichshafen.de

Foto: Christel Voith, Friedrichshafen

Philharmonischer Chor Friedrichshafen e. V.

Der Philharmonische Chor Friedrichshafen ist aus der Chorgemeinschaft Harmonia Friedrichshafen hervorgegangen, deren Wurzeln in das Jahr 1868 zurückreichen. Mit der Aufführung von anspruchsvollen Werken, insbesondere im klassischen Oratorienbereich, aber auch von zeitgenössischen Werken, hat sich der Philharmonische Chor Friedrichshafen unter Mitwirkung eines professionelles Orchesters und namhafter Solisten weit über die Region hinaus bekannt gemacht und zu einem bedeutenden Kulturträger entwickelt. Des Weiteren widmet sich der Chor immer wieder der Entdeckung von unbekannteren Werken. So gelangte 2014 Das Lied von der Glocke von Max Bruch zur Aufführung. Der Philharmonische Chor Friedrichshafen steht seit 1989 unter der künstlerischen Leitung von Musikdirektor Joachim Trost.
Text: Philharmonischer Chor Friedrichshafen e. V.

www.philharmonischerchor-friedrichshafen.de

Foto: Privat

Sinfonieorchester Friedrichshafen e. V.

Sie sind Buchhändlerinnen, Studenten, Ingenieure oder Rentner, am Mittwochabend aber stehen Beethoven, Mozart, Brahms oder Dvořák bei ihnen im Vordergrund. Es geht um präzise Rhythmen, klangliche Differenzierung, Tempotreue – den Blick beim Dirigenten und das Ohr bei den anderen. „Die Werke, die wir spielen, wollen wir adäquat widergeben, das ist ein durchaus professioneller Anspruch“, sagt Musikdirektor Joachim Trost, der das Orchester seit über 20 Jahren leitet. Rund 120 Mitglieder hat der Verein. Bläser und Stimmführer sind Profis, den meisten Streichern ist Musik Herzensangelegenheit und Hobby. Vor fast 100 Jahren, im Kriegsjahr 1916, gründeten musikbegeisterte Bürger ein Ensemble. Zum ersten großen Konzert 1921 kam König Wilhelm II. von Württemberg. Seitdem hat das Orchester mit Chören der Stadt musiziert, Opern aufgeführt, die Auflösung durch die Nationalsozialisten überlebt, jungen Talenten eine Bühne geboten und Konzerte in Partnerstädten gegeben – ein musikalisches Bild der Geschichte Friedrichshafens.
Text: Sinfonieorchester Friedrichshafen e. V.

www.sinfonieorchester-friedrichshafen.de

Foto: Rudolf Kalthoff, Weingarten

Internationale Weingartener Tage für Neue Musik e. V.

Das von Rita Jans, Pianistin und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, 1986 gegründete Weingartener Musikfestival ist in seiner Konzeption einzigartig: Das Festival bietet die Möglichkeit, den musikalischen Kosmos eines Komponisten kennenzulernen und ihn hautnah zu erleben.

„Weingarten ist in Deutschland immer noch die erste Adresse, wenn man einen Komponisten gründlich und perspektivenreich kennenlernen will.“ (FAZ, 2004)

Die Chronologie liest sich wie das Who’s Who der maßgeblichen Komponisten unserer Zeit: John Cage, Györg Kurtág, Karlheinz Stockhausen, Mauricio Kagel, Sofia Gubaidulina, Helmut Lachenmann, Wolfgang Rihm, Adriana Hölszky, Isabel Mundry. Außerdem war das Festival immer auch ein Sprungbrett für erfolgversprechende Komponisten. Um auch junge Menschen für die Neue Musik zu begeistern, spielt seit der Gründung der Vermittlungsaspekt eine wichtige Rolle. Die Komponisten arbeiten öffentlich mit jungen Interpreten, erklären ihre Werke und beantworten Fragen aus dem Publikum. György Kurtág spricht von einer „im hohen Grade seelischen Verbindung mit dem Publikum – einem seltenen Ereignis, das mich tief bewegt hat.“ (Brief an Rita Jans, 2006)
Text: Internationale Weingartener Tage für Neue Musik e. V.

www.weit-weingarten.de

Foto: Michael Fischer, Friedrichshafen

Zeppelin Museum Friedrichshafen

Das Zeppelin Museum präsentiert auf über 4.000 m² Ausstellungsfläche die weltweit größte Sammlung zur Luftschifffahrt als multimediale Erzählung lebendiger Geschichte, über mutige Menschen und technische Höchstleistungen. Außerdem verfügt das Zeppelin Museum über eine Kunstsammlung, die Werke bedeutender Künstler aus Süddeutschland vom Mittelalter bis zur Neuzeit versammelt. Bahnbrechend für die Kunst des 20. Jahrhunderts waren Otto Dix und Max Ackermann. Beide Künstler bilden einen Schwerpunkt der Kunstsammlung. Außerdem beherbergt das Zeppelin Museum den europaweit größten Teil des Nachlasses des weltberühmten Fotografen Andreas Feininger.

Mit der ZF Kunststiftung verbindet das Museum seit 1996 eine kontinuierliche Zusammenarbeit, die mit der großzügigen Förderung der erfolgreichen Ausstellung Die Kunst des Fliegens begann. Seither nutzt die ZF Kunststiftung das ZeppLab im Zeppelin Museum, um seine Stipendiaten in einer Einzelausstellung der Öffentlichkeit vorzustellen.
Text: Zeppelin Museum Friedrichshafen

www.zeppelin-museum.de