07/2011 Bildende Kunst

22. Kunst-Freitag Friedrichshafen

Seitenverhältnis
Seitenverhältnis
Seitenverhältnis

22. Juli 2011 von 19 bis 24 Uhr

Die Kunstinstitutionen in Friedrichshafen laden am 22. Juli 2011 wieder zum Kunst-Freitag ein. Zum 22. Mal können Besucher an verschiedenen Kunstorten ein abwechslungsreiches Programm außerhalb der gewohnten Öffnungszeiten erleben: Zeppelin Museum Friedrichshafen, Kunstverein Friedrichshafen, Kulturbüro Friedrichshafen, ZF Kunststiftung, Galerie Bernd Lutze, Plattform 3/3, und JazzPort laden die Besucher von 19 bis 24 Uhr zu einem spannenden Abendprogramm ein. Oberbürgermeister Andreas Brand eröffnet den 22. Kunst-Freitag um 19 Uhr im Kiesel des Medienhauses k42 und überreicht den Ehrenbrief der Stadt Friedrichshafen an Volker Westphal. Im Anschluss stimmt Prof. Dr. Thomas Knubben, der Leiter des Instituts für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg, mit dem Impulsreferat „Brauchen wir noch Kunstmuseen?“ das Publikum auf den Abend ein.

Das Kulturbüro Friedrichshafen präsentiert unter dem Motto „Kunst im Kiesel“ Webfilme auf der Kinoleinwand. »Twisting Time« zeigt 32 ungewöhnliche Kurzfilme, die auf innovative, kreative und witzige Weise mit der Zeit spielen. Der speziell für das Web gemachte Mix befasst sich mit dem allgegenwärtigen Zeitbegriff unserer Welt und zeigt, wie die Veränderung der Zeitstruktur auch unsere Wahrnehmung verändert. Der Kunstverein Friedrichshafen eröffnet um 20.15 Uhr die Ausstellung Anahita Razmi „Make Believe Remake“ mit einer Einführung von Dr. Andrea Jahn. Die Künstlerin beschäftigt sich in ihren Video-Performances und Installationen mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Aspekten. Sie setzt sich mit Restriktionen und Menschenrechtsverletzungen auseinander. Ihre Filme und Fotografien zeugen von einem selbstbewusst-kritischen, aber auch humorvollen Blick auf die Verhältnisse und die Diskrepanz zwischen privater und öffentlicher Realität.

Im Zeppelin Museum Friedrichshafen ist die Ausstellung „Wasser, Straße, Schiene, Luft – Mobilität am Bodensee“ zu sehen. Sie zeigt historische Exponate und Aktivstationen, die Jung und Alt zum Experimentieren verlocken. Ausgewählte Werke zeitgenössischer Künstler kommentieren die Technologie der Verkehrsmittel und deren Auswirkungen auf Umwelt und Kultur. So verknüpft die Ausstellung historische Technik mit zeitgenössischer Kunst, Geschichte und Gegenwart. Im Grenz-Raum des Zeppelin Museums können sich die Besucher die Ausstellung „Graf Zeppelin und das Haus Württemberg“ ansehen. Welche Berührungspunkte gab es zwischen dem Hause Zeppelin und dem württembergischen Königshaus? Dieser Frage geht die Ausstellung des Freundeskreises zur Förderung des Zeppelin Museums e.V. nach. Sie widmet sich den vielfältigen Verbindungen des Grafen Zeppelins als Offizier und Luftschiffer mit König Wilhelm II. von Württemberg.

Die ZF Kunststiftung lädt die Besucher des 22. Kunst-Freitags ins ZF-Turmatelier ein. Stefan Burger, Stipendiat der ZF Kunststiftung im 2. Halbjahr 2011, gibt dem Publikum einen ersten Einblick in seine Arbeit und beantwortet Fragen zu seiner Kunst. Der in Zürich lebende Künstler fragt in seinen Fotografien, Videos und Installationen nach dem Verhältnis von Produzent, Kunstwerk, Betrachter und Institution. Im Zentrum steht das Interesse an den Mechanismen des Wahrnehmens, Produzierens und Betreibens. Der JazzPort Friedrichshafen sorgt für musikalische Abwechslung. Ab 21 Uhr tritt die Tangoformation MuyTango im Foyer des Zeppelin-Museums Friedrichshafen auf. Die Musiker verbinden Kammermusik, solistische Virtuosität und Jazz auf ideale Weise. Mit zwei Streichern, Bandoneon, Klavier und Kontrabass schaffen es MuyTango das authentische Klangbild des Tango Argentino zu realisieren.

Dr. Ulrike Niederhofer, Kunsthistorikerin und freiberufliche Journalistin, eröffnet um 21.15 Uhr in der Plattform 3/3 die Ausstellung „Form und Farbe“. Vertreten sind die Künstlerinnen Petra Rosenthal, die mit dünnem, geformtem Eisendraht arbeitet, und Arja Brändle mit ihrer abstrakten Malerei. Die Galerie Bernd Lutze zeigt die Ausstellung „Gustav Kluge – Holzdrucke 1984-2009“. Der Künstler setzt sich in seiner vierten Ausstellung in Friedrichshafen intensiv mit den existentiellen Problemen des menschlichen Daseins auseinander. Bernd Lutze gibt ab 20 Uhr stündlich oder nach Bedarf kurze Einführungen.

Ein Bus der Stadtverkehr Friedrichshafen GmbH bringt die Besucher wieder bequem zu den verschiedenen Ausstellungsorten. Ebenso befördert der Katamaran mit zusätzlichen Abendfahrten Besucher aus Konstanz nach Friedrichshafen und zurück.

Der 22. Kunst-Freitag Friedrichshafen wird durch die Unterstützung des Kulturbüro Friedrichshafen, der Stadtverkehr Friedrichshafen GmbH sowie der Technische Werke Friedrichshafen GmbH ermöglicht.