Presse Film
03/2023

ZF-Kurzfilmpreis 2023 und Publikumspreis 2023 der ZF Kunststiftung gehen an den österreichischen Filmregisseur Paul Ploberger

News-Image
Paul Ploberger, Gewinner ZF-Kurzfilmpreis 2023, © David Ploberger
03/2023

ZF-Kurzfilmpreis 2023 und Publikumspreis 2023 der ZF Kunststiftung gehen an den österreichischen Filmregisseur Paul Ploberger

Filmfestival Filmtage Friedrichshafen „Jetzt oder Nie“ feiert sein Live-Comeback im Kiesel. Der österreichische Filmemacher Paul Ploberger gewinnt den ZF-Kurzfilmpreis und den Publikumspreis der ZF Kunststiftung.


Veranstaltungen Konzert Musik
News-Image
Plakat

Internationales Klavierfestival junger Meister 2023

03.04. – 16.04.2023

Auch in diesem Jahr nehmen wieder zahlreiche hochbegabte junge Klaviervirtuos:innen aus aller Welt am 15. Internationalen Klavierfestival junger Meister teil und präsentieren sich in vielfältiger und begeisternder Weise in Recitals, als Solist:innen mit Orchester und als Kammermusiker:innen in der erweiterten Bodenseeregion.


Stipendiat

Gerda Brodbeck

geboren 1944 in Sulz am Neckar; gestorben 2008 in Stuttgart

ZF-Stipendium 1998

Stiftung Information

Die ZF Kunststiftung wurde 1990 gegründet. Die ZF Friedrichshafen AG feierte in dem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Das Jubiläum war ein willkommener Anlass, um das Engagement für Kunst und Kultur, das fester Bestandteil der Corporate Identity ist, in neue Bahnen zu lenken. ZF wollte ein Zeichen setzen und eine Institution ins Leben rufen, die Bestand hat und den Menschen in der Bodenseeregion, zu denen ja auch viele ZF-Mitarbeiter gehören, langfristig zugute kommt.


Bildende Kunst

Foto
Die Förderung und Vermittlung zeitgenössischer Kunst ist ein zentrales Anliegen der ZF Kunststiftung. Seit 1996 vergibt die Stiftung Stipendien für bildende Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz. […]

Musik

Foto
Seit 1999 arbeiten der Internationale Konzertverein Bodensee e.V. und die ZF Kunststiftung zusammen. Gemeinsame Ziele sind die Förderung junger hochbegabter Pianistinnen und Pianisten sowie die Etablierung außergewöhnlicher Musikprojekte, die dem Publikum neue Einblicke in die Welt der Musik ermöglichen. Das alle zwei Jahre stattfindende Internationale Klavierfestival junger Meister ist dabei eng mit dem ZF-Musikpreis verbunden, mit dem die ZF Kunststiftung alle zwei Jahre Ausnahmetalente unter den jungen Pianistinnen und Pianisten auszeichnet. [...]

Film

Foto
Die Filmtage Friedrichshafen bieten Besuchern aller Altersgruppen eine vielfältige Auswahl von Kurz- und Dokumentarfilmen, sowie die Möglichkeit des Kontakts zu jungen Filmemacherinnen und Filmemachern, die die ZF Kunststiftung gezielt mit dem ZF-Kurzfilmpreis für den besten Kurzfilm sowie dem Publikumspreis unterstützen möchte. Die Fördersumme des ZF-Kurzfilmpreises wurde so angesetzt, dass sie die Produktion eines neuen Kurzfilms ermöglichen soll. [...]

Sammlung Stiftung
© Irina Ruppert / VG Bild-Kunst, Bonn 2016; Sammlung ZF Kunststiftung
Abdeslem aus der Serie Wurzeln 2
2006

C-Print
50 × 40 cm


Facebook Social Media
Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Danke für die wunderbollen Filme! Ganz großes Kino! ... MehrWeniger

17/03/2023

Morgen ist Kunst-Freitag!

Am 17. März 2023 von 18 bis 23 Uhr findet der 36. Kunst-Freitag in Friedrichshafen statt.

Eröffnet wird der 36. Kunst-Freitag um 18 Uhr im Kiesel im k42 von Bürgermeister Andreas Köster.

Im Anschluss erwartet Sie an den verschiedenen Kunst-Orten ein spannendes Programm außerhalb der gewohnten Öffnungszeiten: Zeppelin Museum Friedrichshafen, Kunstverein Friedrichshafen, ZF Kunststiftung, das arts programm der Zeppelin Universität, DerRaum e.V., Galerie Bernd Lutze, Kulturhaus Caserne, Artothek im Medienhaus am See, Kulturbüro Friedrichshafen im Kiesel und JazzPort bieten den Besucher:innen wieder ein abwechslungsreiches Kulturprogramm.

Die verschiedenen Veranstaltungsorte sind ab 18.30 Uhr bequem mit dem Kunst-Bus zu erreichen, in diesem Jahr sogar im 15-Minuten-Takt. Die diesjährige After-Show-Party findet ab 22:00 Uhr mit einem DJ-Set im DerRaum e.V. statt. Nachtschwärmer bringt das Ruftaxi Ria bis 3:25 Uhr für etwa 5 Euro in alle Häfler Stadtteile und Teilorte.

Luiza Margan, 42. Stipendiatin der ZF Kunststiftung, öffnet beim 36. Kunst-Freitag das ZF-Turmatelier und spricht mit Besucher:innen über ihrer künstlerische Praxis und erste Projektideen für Friedrichshafen.

Mit ihren Skulpturen, Installationen, Filmen und Interventionen im öffentlichen Raum untersucht die Künstlerin, die in Rijeka, Kroatien, geboren und zurzeit in Wien lebt, die Beziehung zwischen privater und öffentlicher Sphäre. Sie hinterfragt die Diskrepanz zwischen offiziellen und unsichtbaren Geschichten, Machtverhältnissen und ideologischen Systemen, die in den öffentlichen Raum und das kollektive Gedächtnis eingeschrieben sind. Dabei hinterfragt sie, inwieweit historische Narrative und ideologische Systeme den öffentlichen Raum strukturieren, kulturelle Identitäten etablieren und welche Rolle die Kunst dabei spielt.

Ein besonderes Interesse der Künstlerin gilt dabei der Transformation der visuellen Identität der Stadt durch Industriegeschichte und Arbeiterbewegungen. „Mich interessiert, wie sich Geschichte(n), industrielle Spuren oder visuelle Erzählungen in den zeitgenössischen öffentlichen Raum einschreiben und wie man weniger bekannte Teile der Geschichte im zeitgenössischen räumlichen Kontext des Stadtraums lesbar machen könnte,“ bringt die Künstlerin Intention auf den Punkt. In Friedrichshafen will sie sich mit dem industriellen Erbe der Stadt und dessen Spuren im zeitgenössischen öffentlichen Raum auseinandersetzen.

Ihr Werk entwickelt Luiza Margan aus Feldforschung, historischem Material und dem performativen Einsatz ihres Körpers. Durch das Sammeln und Rekontextualisieren gefundener Materialien konstruiert sie neue Objekte, schafft neue Umgebungen und Sehweisen. Mittels Dekonstruktion historischer, ideologischer oder ästhetischer Wertesysteme entwickelt sie so neue ungewohnte Perspektiven auf den öffentlichen Raum, die sozialen Beziehungen und deren Zukunft.

Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie die aktuelle Stipendiatin der ZF Kunststiftung persönlich kennen!

Ihre Gesprächspartnerinnen im ZF-Turmatelier: Luiza Margan, Artist in Residence 2023 und Regina Michel, Geschäftsführerin und Kuratorin der Ausstellung.

Wir freuen uns auf viele Besucher:innen und viele spannende Gespräche!

Weitere Informationen: zf-kunststiftung.com/.../36-kunst-freitag.../

Programm: www.friedrichshafen.de/.../event/kunst-freitag-2023/

#meinhafn
... MehrWeniger

16/03/2023
Morgen ist Kunst-Freitag!Am 17. März 2023 von 18 bis 23 Uhr findet der 36. Kunst-Freitag in Friedrichshafen statt.Eröffnet wird der 36. Kunst-Freitag um 18 Uhr im Kiesel im k42 von Bürgermeister Andreas Köster.Im Anschluss erwartet Sie an den verschiedenen Kunst-Orten ein spannendes Programm außerhalb der gewohnten Öffnungszeiten: Zeppelin Museum Friedrichshafen, Kunstverein Friedrichshafen, ZF Kunststiftung, das arts programm der Zeppelin Universität, DerRaum e.V., Galerie Bernd Lutze, Kulturhaus Caserne, Artothek im Medienhaus am See, Kulturbüro Friedrichshafen im Kiesel und JazzPort bieten den Besucher:innen wieder ein abwechslungsreiches Kulturprogramm.Die verschiedenen Veranstaltungsorte sind ab 18.30 Uhr bequem mit dem Kunst-Bus zu erreichen, in diesem Jahr sogar im 15-Minuten-Takt. Die diesjährige After-Show-Party findet ab 22:00 Uhr mit einem DJ-Set im DerRaum e.V. statt. Nachtschwärmer bringt das Ruftaxi Ria bis 3:25 Uhr für etwa 5 Euro in alle Häfler Stadtteile und Teilorte.Luiza Margan, 42. Stipendiatin der ZF Kunststiftung, öffnet beim 36. Kunst-Freitag das ZF-Turmatelier und spricht mit Besucher:innen über ihrer künstlerische Praxis und erste Projektideen für Friedrichshafen.Mit ihren Skulpturen, Installationen, Filmen und Interventionen im öffentlichen Raum untersucht die Künstlerin, die in Rijeka, Kroatien, geboren und zurzeit in Wien lebt, die Beziehung zwischen privater und öffentlicher Sphäre. Sie hinterfragt die Diskrepanz zwischen offiziellen und unsichtbaren Geschichten, Machtverhältnissen und ideologischen Systemen, die in den öffentlichen Raum und das kollektive Gedächtnis eingeschrieben sind. Dabei hinterfragt sie, inwieweit historische Narrative und ideologische Systeme den öffentlichen Raum strukturieren, kulturelle Identitäten etablieren und welche Rolle die Kunst dabei spielt.Ein besonderes Interesse der Künstlerin gilt dabei der Transformation der visuellen Identität der Stadt durch Industriegeschichte und Arbeiterbewegungen. „Mich interessiert, wie sich Geschichte(n), industrielle Spuren oder visuelle Erzählungen in den zeitgenössischen öffentlichen Raum einschreiben und wie man weniger bekannte Teile der Geschichte im zeitgenössischen räumlichen Kontext des Stadtraums lesbar machen könnte,“ bringt die Künstlerin Intention auf den Punkt. In Friedrichshafen will sie sich mit dem industriellen Erbe der Stadt und dessen Spuren im zeitgenössischen öffentlichen Raum auseinandersetzen.Ihr Werk entwickelt Luiza Margan aus Feldforschung, historischem Material und dem performativen Einsatz ihres Körpers. Durch das Sammeln und Rekontextualisieren gefundener Materialien konstruiert sie neue Objekte, schafft neue Umgebungen und Sehweisen. Mittels Dekonstruktion historischer, ideologischer oder ästhetischer Wertesysteme entwickelt sie so neue ungewohnte Perspektiven auf den öffentlichen Raum, die sozialen Beziehungen und deren Zukunft.Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie die aktuelle Stipendiatin der ZF Kunststiftung persönlich kennen!Ihre Gesprächspartnerinnen im ZF-Turmatelier: Luiza Margan, Artist in Residence 2023 und Regina Michel, Geschäftsführerin und Kuratorin der Ausstellung.Wir freuen uns auf viele Besucher:innen und viele spannende Gespräche!Weitere Informationen: https://zf-kunststiftung.com/.../36-kunst-freitag.../Programm: https://www.friedrichshafen.de/.../event/kunst-freitag-2023/#meinhafn

Fotos von Filmtage Friedrichshafens Beitrag ... MehrWeniger

15/03/2023